Binäre Optionen Candlestick Charts lesen und richtig analysieren

Die Informationen, die ein Candlestick oder eine Reihe von Candlesticks bieten, also die Eröffnungs- und Schlusskurse sowie die Höchst- und Tiefstkurse, können im Rahmen der Analyse wertvolle Dienste leisten. Natürlich sollten die Candlestick-Analyse nicht unbedingt als alleinige Entscheidungsgrundlage zum Einsatz kommen – aber in Kombination mit anderen Analysemethoden stellen sie bei der Findung von Kauf- beziehungsweise Verkaufssignalen eine gute Hilfestellung dar. Sie bieten sich zum Beispiel an, um herauszufinden, ob eine positive oder negative Marktstimmung herrscht – sie stellen dar, ob ein Wert in einer bestimmten Zeitperiode gekauft oder eher verkauft wurde.

Das Verhältnis von Käufern und Verkäufern im Markt – was sagen Candlesticks über diese Relation aus?

Steigt ein Markt in einer gewissen Zeitperiode, kann davon ausgegangen werden, dass die Nachfrage hoch war und es viele Käufer und relativ wenig Verkäufer gab. Im Gegensatz dazu bedeutet ein fallender Markt, dass die Nachfrage gering war – die Verkäufer überwiegen gegenüber den Käufern. Natürlich gibt es Märkte mit mehr oder auch weniger Momentum. Als Momentum kann die Intensität eines Kauf- oder Verkaufsverhaltens bezeichnet werden. In dieser Hinsicht bieten Candlesticks eine hervorragende Hilfestellung bei der Bewertung einer Marktsituation. Fällt zum Beispiel die Kerze im Vergleich zur den vorhergehenden Zeitabschnitten sehr groß aus, ist in aller Regel von einem hohen Momentum die Rede. Liegt der Schlusskurs nach dem Anlauf der Zeit genau auf dem Eröffnungskurs, spricht die Trader-Welt von einem Doji. Diese Situation kann als neutral gewertet werden. Das nachfolgende Bild zeigt eine derartige Kerze.

Doji Candlestick
Ein Doji Candlestick

Die Entwicklung von Momentum Im Bullen- und im Bärenmarkt

Ob ein Markt stark steigt oder fällt, kann am besten beurteilt werden, wenn nicht nur eine einzelne Candle isoliert betrachtet wird, sondern auch deren Umfeld. Im unten dargestellten Beispiel kann ein steigender Markt, sprich ein Bullenmarkt ausfindig gemacht werden. Obwohl bei allen drei Kerzen der Schlusskurs über dem Eröffnungskurs liegt, gibt es Unterschiede. Das Beispiel zeigt sehr schön auf, wie sich Markt ab der zweiten Candle nach oben hin beschleunigt – diese Situation kann als Entwicklung von bullishem Momentum bezeichnet werden. Für das Momentum nach oben spricht zudem, dass die Schlusskurse der letzten beiden Candles nahe an den jeweiligen Höchstkursen liegt.

bullishes Momentum
Ein steigender Markt (bullishes Momentum)

Der nachfolgende Chart beschreibt die gegenteilige Entwicklung vom oben genannten Beispiel. Die bearishe Situation ist aufgrund der drei aufeinander folgenden Kerzen mit Schlusskuren unter den Eröffnungskursen offensichtlich. Ab der zweiten Candle beschleunigt der Markt nach unten – diese Entwicklung kann als bearishes Momentum Bezeichnung finden. Hier deuten zudem die letzten beiden Schlusskurse, die sich nahe an den jeweiligen Tiefstkursen befinden, auf einen starken Abverkauf hin.

bearishes Momentum
Ein fallender Markt (bearishes Momentum)

Die Bedeutung von Wicks und Gaps

Wicks, auch Schatten oder Dochte genannt, ist im Grunde genommen die Differenz aus dem Eröffnungs- beziehungsweise Schlusskurs und den Höchst- beziehungsweise Tiefstkursen. Bei der Bewertung der Marktsituation kann nicht nur die Größe und Farbe des Bodys, sondern auch die Länge der Wicks Hinweise auf die Marktsituation geben.

Das nachfolgende Bild zeigt eine grüne Kerze mit einem besonders langen Wick und einem Schlusskurs nahe am Höchstkurs. Diese Kerze kann als besonders bullish gewertet werden, da der lange Wick aufzeigt, dass zwar jede Menge Verkaufsdruck anzutreffen war, aber nicht aufrechterhalten werden konnte.

Candlestick Wick
Der Docht (Wick) eines Candlesticks

Oftmals sind derartige Kerzen im Bereich von sogenannten Unterstützungszonen anzutreffen. Nicht selten ist es der Fall, dass im Bereich dieser Zone mehrere Candles dieser Art ausfindig zu machen. Das nachfolgende Bild stellt dar, wie eine durch lange Wicks definierte Unterstützungszone aussehen kann. Hier ist zu sehen, wie der Markt immer wieder versucht hat, Tiefs auszubilden. Allerdings rückte der Schlusskurs von Kerze zu Kerze immer wieder ein Stück weit nach oben. Ab der 5. Kerze kann von einer bullishen Tendenz gesprochen werden, da die Kerzen nicht nur lange Wicks aufweisen, sondern auch noch zusätzlich im grünen Bereich schließen.

Unterstützungszone
Unterstützungszone

Bei der Betrachtung von Candles fällt auf, dass zwischen dem Schlusskurs einer Kerze und dem Eröffnungskurs der darauffolgenden Candle manchmal eine Lücke vorherrscht. Die Rede ist hier von einem sogenannten Gap. Ein Gap kann verschiedene Ursachen haben. Nicht selten hatte der Markt zu dieser Zeit einfach nur geschlossen. Es gibt allerdings auch außerplanmäßige Dinge, die zur Kurslücke führen können. Dazu gehören zum Beispiel der plötzliche Anstieg der Volatilität und eine zu niedrige Liquididität, ausfallende Handelssysteme oder ein Aussetzen des Handels. Das nachfolgende Bild stellt dar, wie eine deartige Gap-Situation aussehen kann. Die erste Kerze schließt hier im Bereich des Tiefs – die darauffolgende Kerze öffnet jedoch ein gutes Stück weiter unten. Im Laufe der zweiten Kerze testete der Markt allerdings nochmals das vorangehende Tief beziehungsweise den letzten Schlusskurs. Letzten Endes überwogen dann aber doch die Verkäufer, was dazu führte, dass die Candle nahe ihres Tiefs im tiefroten Bereich schloss.

Gap
Eine Kurslücke (Gap)

Weshalb der Schlusskurs abgewartet werden sollte

Solange eine Candle noch nicht abgeschlossen ist, sprich der Schlusskurs noch keine Endgültigkeit hat, kann sich im Hinblick auf die Marktentwicklung noch vieles ändern. Der Markt kann sowohl seine bisherige Tendenz beibehalten als auch komplett drehen. Das bedeutet selbstverständlich auch, dass nicht nur der Schlusskurs, sondern auch die Höchst- und Tiefstkurse neu definiert werden können. Der nachfolgende Chart stellt eine interessante Konstellation dar. Die letzte Kerze ist noch nicht abgeschlossen, zeigt aber im Moment der Betrachtung eine eindeutige bullishe Tendenz. Es scheint zunächst so, als ob der Markt deutlich weiter nach oben will.

Candlestick Verlauf

Wie das nachfolgende Bild aufzeigt, hat sich die Situation nun komplett geändert, obwohl noch keine neue Kerze erstellt wurde. Der Markt wurde wieder abverkauft – der Kurs befindet sich nun mehr als deutlich unter dem Eröffnungskurs und sogar unter dem Tief der vorangegangenen Kerze. Die Situation soll deutlich machen, welche drastischen Änderungen sich innerhalb einer Candle ergeben können und weshalb es Sinn macht, den Schlusskurs abzuwarten.

Candlestick Verlauf

Allgemeiner Risikohinweis: Der Handel mit Optionen, Kryptowährungen und CFDs ist höchst spekulativ und kann zum Verlust des gesamten Kapitals führen. 69,85 - 89 % aller Privatanleger verlieren Geld beim Handel mit CFDs. Investieren Sie nur die Summe, deren Verlust Sie verschmerzen können.

Im Rahmen von Partnerprogrammen kann die erfolgreiche Promotion von auf dieser Website gelisteten Anbietern vergütet werden.