Binäre Optionen Candlesticks lesen lernen

Diverse Ansätze, die im Rahmen der Technischen Analyse zur Anwendung kommen, sind älter als viele Traderinnen und Trader zu glauben vermögen. So machten sich die Japaner schon vor mehreren Jahrhunderten eine bestimmte Darstellungsform der Preisentwicklung zunutze – die sogenannten Kerzencharts, die im englischsprachigen Bereich auch als Candlesticks Bezeichnung finden. Die Kerzencharts fanden zur damaligen Zeit Verwendung, um die preisliche Entwicklung von Reis abzubilden und zu analysieren. Auch heute noch haben die japanischen Candlesticks bei vielen Händlerinnen und Händlern, die Aktien, Devisen, Derivate und andere Finanzinstrumente traden, eine große Bedeutung. In den nachfolgenden Abschnitten wird deshalb erläutert, wie Candlesticks richtig gelesen werden.

Der wesentliche Unterschied zwischen normalen Liniencharts und Charts, die aus Candlesticks bestehen

Liniencharts stellen die preisliche Entwicklung, wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, als eine simple, oftmals zickzackartige Linie dar. Im Grunde genommen entsteht diese Linie, indem die einzeln ermittelten Preise eines Basiswerts miteinander verbunden werden. Diese Linie kann zum Beispiel zur Bestimmung eines Trends herangezogen werden. Die einzelnen Punkte können dabei unterschiedliche Werte beinhalten. Es gibt zum Beispiel Liniencharts, die auf Schlusskursen basieren, sowie Liniencharts, die Eröffnungskurse abbilden.

Linienchart
Ein Linienchart

Charts, die auf Candlesticks basieren, sind im Vergleich zu Liniencharts komplexer, da sie dem Analysten mehr Informationen zur Verfügung stellen. Pro Zeiteinheit, also im Rahmen einer Candle, gibt es nicht nur einen Datenpunkt, sondern gleich mehrere direkte Informationen, die im Rahmen der gezielten Analyse des zugrunde liegenden Marktes eine wichtige Rolle spielen können. Candlesticks bestehen aus einem Body und in aller Regel zwei Wicks.

Candlestick-Chart
Ein Candlestick-Chart

Welche Informationen beinhaltet ein einzelner Candlestick?

Die wohl offensichtlichste Information eines Candlesticks ist die Farbe des Bodys – schnell und einfach lässt sich so erkennen, ob der Schlusskurs über oder unter dem Eröffnungspreis liegt. Eröffnungskurs und Schlusskurs finden in der englischsprachigen Welt als Opening Price und Closing Price Bezeichnung. Welche beiden Farben zur Darstellung kommen, hängt entweder von der Plattform oder von den Einstellungen ab. Fallende Kurse werden nicht selten in den warnenden Farben Rot oder Orange dargestellt, während steigende Preise oftmals mit einem freundlichen Grün- oder Blauton gekennzeichnet sind. Im Beispiel kommen die Farben Grün und Rot zum Einsatz. Bei der grünen Candle liegt der Schlusskurs über dem Eröffnungskurs. Das untere Ende des Bodys markiert damit den Eröffnungskurs, während das obere Ende des Bodys den Schlusskurs definiert. Bei der roten Candle ist es genau umgekehrt. Hier befindet sich der Schlusskurs unter dem Eröffnungskurs, der das obere Ende des Bodys markiert. Mit der Farbe der Candle, dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs stehen also schon drei direkte Informationen zur Verfügung. Die beiden anderen Infos beziehen sich auf die Wicks – sie zeigen dem Analysten, welche Höchst- und Tiefstkurse in der zugrundeliegenden Zeiteinheit erreicht wurden. Die obere Spitze des oberen Wicks markiert immer den Höchstkurs, während die untere Spitze des unteren Wicks immer den Tiefstkurs abbildet.

Aufbau Candlestick
Der Aufbau eines Candlesticks

Beispiel für eine positive Preisentwicklung

Die im nachfolgenden Bild dargestellte grüne Candle beschreibt einen Markt, bei dem in der zugrunde liegenden zeitlichen Periode ein Preisanstieg beobachtet werden kann. Die Rede ist hier also von einer sogenannten bullishen Kerze. Ein wichtiges Indiz für die positive Tendenz ist, dass der Schlusskurs mit 1.11785 deutlich über dem Eröffnungskurs von 1.11740 liegt. Der Höchstkurs wurde bei 1.11815 markiert. Damit lag der Preis im Rahmen dieser Candle kurzfristig deutlich über dem Schlusskurs. Bei 1.11710 ist hingegen der Tiefstkurs ausfindig zu machen. Auch dieser Kurs ist auf einem Level deutlich unter dem Eröffnungskurs. Die Wicks finden ofmals auch als Schatten beziehungsweise als Upper Shadow oder Lower Shadow Bezeichnung.

bullishe Kerze
Eine bullishe Kerze

Beispiel für eine Preisentwicklung, die negativ gewertet wird

Fällt der Markt innerhalb einer definierten Zeitperiode klar erkennbar, spricht man von einer bearishen Kerze. Im nachfolgenden Bild ist der Body der Candle rot gefärbt, was bedeutet das der der Schlusskurs von 1.11740 unter dem Eröffnungskurs von 1.11785 anzutreffen ist. Das Hoch befindet in diesem Fall bei 1.11815 und das Tief bei 1.11740. Diese beiden Punkte werden wie auch bei einer bullishen Kerze durch die beiden Enden der Wicks markiert.

bearishe Kerze
Eine bearishe Kerze

Die betrachtete Periode eines Candlesticks bei zeitbasierten Charts

Bei der Betrachtung von Candlestick Charts und von diversen anderen Charttypen sollte einem Aspekt besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Im Rahmen von zeitbasierten Charts bezieht sich eine Kerze immer auf einen bestimmten Zeitabschnitt. Es gibt Plattformen, bei denen die Zeitabschnitte frei definiert werden können. Ein großer Teil der Handelsplattformen kommen allerdings die vordefinierten Zeitperioden 1M für eine Minute, 5M für 5 Minuten, 15M für 15 Minuten, 30M für 30 Minuten, 1H für eine Stunde, 4H für 4 Stunden, 1D für 1 Tag, 1W für 1 Woche sowie 1MN für 1 Monat zum Einsatz. Diese Zeitangabe gibt Aufschluss darüber, wie lange es dauert, bis eine Kerze fertig ist. Bei der Analyse der Candle ist es natürlich sinnvoll, darauf zu achten, dass deren Entwicklung komplett abgeschlossen ist. So sollten zum Beispiel bei einer Kerze im 5-Minuten-Chart nicht schon 3 Minuten nach dem Eröffnungskurs voreilige Schlüsse gezogen werden. Erst wenn die Zeit von 5 Minuten abgelaufen und damit die Kerze endgültig ist, sind wirklich alle Informationen vorhanden. Des Weiteren kann der Markt von Zeitfenster zu Zeitfenster unterschiedlich wahrgenommen werden. Aus diesem Grund sollte zum Beispiel nie außer Acht gelassen werden, für welche zeitliche Periode beispielsweise ein bestimmtes Signal gilt. Die nachfolgenden beiden Abbildungen beschreiben beide den gleichen Markt – der wesentliche Unterschied ist nur, dass im ersten Fall ein 30-Minuten-Chart gewählt wurde und im zweiten Fall ein 5-Minuten-Chart zum Einsatz kommt. Die grün unterlegte Fläche definiert eine ins Auge gefasste Zeitspanne. Während im 30-Minuten-Chart im Rahmen dieser Zeitspanne nur zwei Candles ausgebildet wurden, wurden im 5-Minuten-Chart ganze 12 Kerzen erstellt. In diesem Beispiel ist sehr schön zu erkennen, dass die eher geradlinige Preisentwicklung, die im 30-Minuten-Chart sichtbar ist, im 5-Minuten-Chart weitaus weniger homogen verläuft – es sind untergeordnete Bewegungen zu erkennen.

M30 Zeitraum
M30 Zeitraum
M5 Zeitraum
M5 Zeitraum

Allgemeiner Risikohinweis: Der Handel mit Optionen, Kryptowährungen und CFDs ist höchst spekulativ und kann zum Verlust des gesamten Kapitals führen. 69,85 - 89 % aller Privatanleger verlieren Geld beim Handel mit CFDs. Investieren Sie nur die Summe, deren Verlust Sie verschmerzen können.

Im Rahmen von Partnerprogrammen kann die erfolgreiche Promotion von auf dieser Website gelisteten Anbietern vergütet werden.