Binäre Optionen mit Elliott Waves handeln
Einleitung
In den 1940er von Ralph Elliott kreiert, ist der Ansatz der Elliott Waves Theorie im Zusammenhang mit dem Traden bis heute einzigartig. Es ist die einzige Trading-Theorie, die beides - die menschliche Natur und den Einfluss von Markt-Psychologie bei der Preisbewegung mit einbezieht. Witzig ist, dass sie am Aktienmarkt entwickelt wurde. Eines Tages wurde Elliott krank. So hatte er jede Menge Zeit, um die Preise zu studieren und entwickelte ein Set an Regeln, die für die Bewegung des Marktes als Leitfaden dienen. Weil jede Marktbewegung durch den Einfluss von Käufern und Verkäufern getrieben wird, können die Regeln von Elliott auf jedes Finanzprodukt angewendet werden. Bis heute gibt es praktisch keinen Trader, der nicht von der Elliott Waves Theorie gehört hat. Wie auch immer, nur wenige davon verstehen ihre Wichtigkeit und ihre Vorhersagekraft.
Elliott Wave Zyklen
Elliott fand heraus, dass sich jeder Markt in Zyklen bewegt. Und ein Zyklus hat zwei Komponenten – eine Impulswelle und eine Korrekturwelle. Während jeder die Grundsätze von impulsiven und korrektiven Wellen kennt, ist dennoch die Elliott Wave Theorie kein einfaches Konzept. Es mag einfach aussehen, aber das ist es nicht. Ihre Komplexität kommt von den verschiedenen Zyklen, die der Markt formt. Sie kommen in verschiedenen Ausmaßen vor und JEDER Zyklus hat eine impulsive und eine korrektive Komponente. Das ist es, was diese Theorie so kompliziert macht. Es ist ihre Einfachheit!
Definition eines Elliott Zyklus
Der Anfang jeder Elliott Analyse ist das Verstehen, wie sich verschiedene Zyklen entfalten. Darum beginnt alles mit der Definition eines Zyklus‘. Als Faustregel kann man sagen, dass ein bullischer Elliott Zyklus fünf Aufwärts-Wellen hat, die von drei Abwärts-Wellen korrigiert werden. Dem gegenüber hat ein bärischer Zyklus fünf Abwärts-Wellen, die von drei Aufwärts-Wellen korrigiert werden. Elliott nannte die Fünf-Wellen-Struktur eine Impulsivbewegung und die Drei-Wellen-Struktur eine Korrekturbewegung. Als solche hat der Elliott Wave Zyklus eine impulsive und eine korrektive Struktur. Abhängig davon, WO sich die Zyklen befinden, zeigen sie verschieden große Abschnitte eines Zeitrahmens. Heutzutage ist es für Trader einfacher, Zyklen herauszufinden. Wir haben Computer und Zugang zu Trading Plattformen, die Finanzdaten in Zeitrahmen darstellen. Darum findet man im monatlichen Zeitrahmen einen Zyklus höherer Ordnung und so weiter. Je kleiner der gewählte Zeitrahmen, desto kleiner ist der Zyklus. Wie auch immer – die Struktur bleibt die gleiche. Darüber hinaus hat Elliott ein ganzes Set an Regeln für impulsive und korrektive Wellen erstellt.
Ein logischer Prozess
Das Traden mit der Elliott Waves Theorie ist ein logischer Prozess. Oder, um noch genauer zu sein, die Analyse ist Teil eines logischen Prozesses. Die erste Frage, die sich ein Trader stellen muss, lautet: Handelt es sich um eine impulsive oder um eine korrektive Bewegung? Es gibt klare Regeln, um diese beiden zu unterscheiden. Nehmen wir einmal an, ein Trader vermutet, dass der Markt eine Impulsivbewegung macht. Als nächstes checkt er die Regeln einer Impulsivwelle. Wenn von all den Regeln, die eine Impulsivwelle ausmachen auch nur eine einzige nicht beachtet wird, so handelt es sich NICHT um eine Impulsivwelle. Nicht vergessen, wir sprechen hier von einem logischen Prozess. Wenn die Bewegung nun nicht impulsiv ist, dann bleibt nur die Möglichkeit, dass es eine korrektive ist. Eine andere Alternative gibt es nicht. Als nächstes müssen wir checken, welcher Art die Korrekturwelle ist, dann den Typ davon usw. – bis schließlich das Muster erkannt wird und uns zu einer richtigen Interpretation leitet. All dies wird im vorliegenden Video diskutiert. Ziel ist es, zu verstehen, wie sich Wellen entfalten und was die Elliott Waves Theorie eigentlich darstellt.
In den darauffolgenden Teilen werden wir lernen, wie wir sogar mit Binären Optionen traden können, indem wir nur einige Regeln beachten, die Elliott aufgestellt hat. Aber was macht eine impulsive und eine korrektive Welle aus?
Sie finden die Regeln einer impulsiven Welle im zweiten Teil dieses Projekts, das der Elliott Waves Theorie gewidmet ist.