Binäre Optionen mit Elliott Waves handeln

Die Impulswelle

Eine Impulswelle hat eine Fünf-Wellen-Struktur. Zur Unterscheidung zwischen den beiden Typen von Wellen (impulsiv und korrektiv) hat Elliott Nummern für impulsive Wellen und Buchstaben für korrektive Wellen verwendet. Somit kennzeichnen Trader, die nach dem Elliott-Prinzip die Wellen zählen, diese entweder mit Nummern oder mit Buchstaben. Basierend auf dem oben Erwähnten hat eine Impulswelle fünf Wellen, von denen jede mit einer Nummer gekennzeichnet ist. Somit ist die korrekte Bezeichnung der Wellen 1-2-3-4-5. Trotzdem gibt’s da einen Haken. Zwei von den fünf Wellen sind korrektiv und drei impulsiv. Genau gesagt zeigen die Wellen 1,3, und 5 impulsive Tendenz, während die Wellen 2 und 4 korrektive Wellen sind. Und des Weiteren, um die Regeln eines Zyklus nach der Elliott Waves Theorie einzuhalten, haben die Wellen 1, 3 und 5 wiederum eine inhärente Fünf-Wellen-Struktur. Aber von einer niedrigeren Ordnung.

Die Regeln einer Impulswelle

Elliott stellte eine ganze Reihe an Regeln auf, die eine Impulswelle ausmachen. Wie auch immer – wir haben uns in dem dazugehörigen Video, das Sie hier auch ansehen können, lediglich mit den grundlegenden Regeln beschäftigt. Worauf müssen wir also mindestens achten, damit wir die Natur einer Bewegung erkennen können?
Folgende Regeln müssen wir für eine Impulswelle beachten:

  1. Die 1., 3. Und 5. Welle sind ebenfalls Impulswellen
  2. Zumindest eine der Wellen muss sich ausdehnen. Dies nennt man auch den „Lackmus-Test“. Die Ausdehnung bezieht sich auf die längste Welle der Struktur. Und sie bezieht sich nur auf die Impulswellen innerhalb der Impulswelle. Nämlich auf die 1., die 3. Und die 5. Welle. Um von einer Ausdehnung einer Welle sprechen zu können, muss die Ausdehnung mehr als 161,8% der nächst längeren Welle betragen. Das ist die Mindestanforderung, die gegeben sein muss. In einer starken Impulswelle kann diese Ausdehnung weit mehr betragen als dieses Minimum.
  3. Die zweite Welle ist korrektiv. Es kann entweder eine simple oder eine komplexe Korrektur sein. Aber es kann keine Dreiecksform sein!
  4. Kein Teil der 2. Welle darf sich unter den Beginn der 1. Welle bewegen. Dies ist eine der wichtigsten Regeln beim Traden mit Binären Optionen. Stellen Sie sich vor, der Markt korrigiert in den Bereich der 1. Welle hinein und wir wissen, dass sich diese nicht jenseits des Starts derer bewegen wird. Das ist eine großartige Möglichkeit, um einige Optionen zu kaufen.
  5. Die 3. Welle darf nicht die kürzeste sein. Dies ist eine jener Regeln, die das Zählen ungültig machen können. Wenn nämlich die 3. Welle die kürzeste im Vergleich zur 1. und 5. Welle ist, dann handelt es sich bei der gesamten Struktur nicht um eine Impulsbewegung, sondern um eine korrektive.
  6. Die 4. Welle kann ein korrektives Muster sein, ein Dreieck inbegriffen.
  7. Es sollte sich keine Überlappung zwischen den zwei korrektiven Wellen einer Impulsbewegung formen.

Hier unser Video, das die Impulswelle anschaulich erklärt:

Youtube Vorschau - Video ID 1Kl1n_4EResDurch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.

Tipps und Tricks bei der Interpretation einer Impulsbewegung

Neben den oben gelisteten Regeln hier noch einige Dinge, die sich meistens innerhalb von Impulswellen ereignen:

  1. Die 3. Welle ist meistens diejenige, die sich ausdehnt.
  2. Die 2. Welle korrigiert selten in den Bereich jenseits der 61,8% der 1. Welle. Wenn dem aber so ist, dann ist es nicht deren Ende, sondern der Beginn eines sogenannten „Running-Correction“.
  3. Eine andere häufig vorkommende Möglichkeit ist, dass sich die 1. Welle ausdehnt. Die 5. Welle hingegen dehnt sich selten aus.
  4. Kontrollieren Sie, ob sich 4. und 2. Welle in Struktur, Aufbau und zurückgelegte Distanz unterscheiden.
  5. Die 3. Welle darf nicht die kürzeste sein. Dies ist eine jener Regeln, die das Zählen ungültig machen können. Wenn nämlich die 3. Welle die kürzeste im Vergleich zur 1. und 5. Welle ist, dann handelt es sich bei der gesamten Struktur nicht um eine Impulsbewegung, sondern um eine korrektive.

Wie am Anfang dieser Serie erwähnt, sind dies lediglich einige Dinge, nach denen man Ausschau hält, wenn man Wellen nach der Elliott Waves Theorie zählen möchte. Sehen Sie sich das Video an, das mit diesem Text bereitgestellt wird, damit Sie sehen, wie diese Regeln in die Praxis umgesetzt werden und wie man mithilfe des logischen Prozesses, den uns die Elliott Waves Theorie liefert, Binäre Optionen tradet.

Allgemeiner Risikohinweis: Der Handel mit Optionen, Kryptowährungen und CFDs ist höchst spekulativ und kann zum Verlust des gesamten Kapitals führen. 69,85 - 89 % aller Privatanleger verlieren Geld beim Handel mit CFDs. Investieren Sie nur die Summe, deren Verlust Sie verschmerzen können.

Im Rahmen von Partnerprogrammen kann die erfolgreiche Promotion von auf dieser Website gelisteten Anbietern vergütet werden.