Binäre Optionen mit Elliott Waves handeln

Die Korrekturwelle

Eine korrektive Welle hat eine Drei-Wellen-Struktur. Um diese im Chart darzustellen, hat Elliott Buchstaben verwendet, keine Nummern. Darum wissen Sie auch sofort, wenn Sie eine Elliott Waves Analyse sehen, dass Buchstaben eine korrektive Bewegung zeigen, während Zahlen eine impulsive Bewegung bedeuten. Richtig? Falsch! Elliott sagt, dass sogar in einer Impulswelle zwei Korrekturen enthalten sind. Also findet sich auch in einer korrektiven Welle eine impulsive Aktivität, aber von einer niedrigeren Ordnung.

Simple und komplexe Korrekturen

Wie bereits in früheren Artikeln dieser Serie erwähnt, ist die Analyse nach der Elliott Waves Theorie ein logischer Prozess. Und die erste Frage, die zu beantworten ist, lautet: Handelt es sich um eine impulsive oder um eine korrektive Bewegung? Wenn Sie zu der Erkenntnis gelangen, dass es sich um eine impulsive handelt, dann ist der nächste Schritt, festzustellen, welche Art von Impulsbewegung der Markt formt - und wenn es eine korrektive ist, dann ist zu entscheiden, ob es eine simple oder eine komplexe Bewegung ist.

Für eine simple Korrektur hat Elliott drei Muster festgelegt:

  1. Zig-Zags (Zick-Zack)
  2. Flats (Flache)
  3. Triangles (Dreiecke)

Obwohl Korrekturen eine Drei-Wellen-Struktur haben, haben sie doch nicht nur drei Segmente. Oder zumindest die meisten von ihnen.

Zig-Zags

  • Ein Zig-Zag ist eine Drei-Wellen-Struktur und eine korrektive Welle. Ein Zig-Zag wird mit den Buchstaben a-b-c gekennzeichnet.
  • Der Schlüssel zum Zig-Zag-Muster ist die b-Welle. Sie darf nicht mehr als 61,8% in den Bereich der a-Welle hinein korrigieren.
  • Des Weiteren haben die Wellen a und c eine impulsive Struktur. Als solche könnte der Zig-Zag eine korrektive Welle (a-b-c) sein, aber auf höherer Ordnung hat er zwei Impulswellen.
  • Und darum müssen die Wellen a und c alle Regeln einer Impulswelle erfüllen, so wie wir sie im vorigen Artikel aufgelistet haben.
  • Elliott hat drei Typen von Zig-Zags gefunden, unter denen der „normale“ Zig-Zag“ jener ist, der am häufigsten vorkommt. Wenn wir uns das in Prozenten ansehen, dann ist es tatsächlich so, dass ein normaler Zig-Zag in mehr als 80% der Fälle auftaucht.
  • Und wenn der Markt ein Zig-Zag formt, dann sollte die c-Welle irgendwo zwischen 61,8 und 161.8 Prozent - verglichen zur Länge der a-Welle – aufweisen.

Flats

  • Mit Flags ist das ein wenig komplizierter. Auch sie haben eine Drei-Wellen-Struktur, auch sie werden mit a-b-c gekennzeichnet.
  • Wie auch immer, hier ist nur die c-Welle impulsiv. Daher müssen auch alle Regeln einer Impulswelle eingehalten werden.
  • Genauso wie bei einem Zig-Zag ist der Schlüssel eines FLAT das Ausmaß der Korrektur der b-Welle. Es ist zwingend erforderlich für die b-Welle, dass sie die 61,8% überschreitet – im Vergleich zur Länge der a-Welle.
  • Das kompliziert das Ganze ein wenig, weil es nicht weniger als zehn verschiedene Typen von FLATS gibt – und sie alle haben eine Korrektur der a-Welle und eine Impulswelle als c-Welle.

Triangles

  • Ein Triangle ist eine besondere Art der Marktkonsolidierung. Wenn Sie schon eine Konsolidierung erwarten, dann stehen die Chancen gut, dass der Markt ein Triangle formen wird, egal in welchem Zeitrahmen.
  • Jedes Triangle ist eine Korrekturwelle, die aus fünf Segmenten besteht. Es wird immer noch als Drei-Wellen-Struktur bezeichnet.
  • Der Grund liegt darin, dass alle Segmente korrektiver Natur sind. Bei der Bewertung nach den oben genannten Regeln wird als Kennzeichnung a-b-c-d-e verwendet.
  • Als Faustregel kann man sagen, dass, wann immer Sie die Buchstaben d und e in einer Elliot Waves Theorie vorfinden, Sie dann wissen, dass der Autor ein Triangle darstellen will.
  • Elliott hat verschiedene Typen von Triangles entdeckt, beginnend mit einem grundsätzlichen Splitten zwischen sich zusammenziehenden und ausdehnenden. Dann gibt es limitierte und nicht-limitierte… Triangles findet man überall.
  • Für einen Trader von Binären Optionen ist es essenziell zu wissen, wie man Triangles tradet. Es hat mit der b-d Trendlinie zu tun und beachtet deren wiederholtes Austesten.
  • Im Video haben wir das Triangle zwar nicht besprochen, dafür aber das FLAT-Muster.

Nun unser Video, das die Korrekturwelle anschaulich erklärt:

Youtube Vorschau - Video ID jrM16nRgb2ADurch Klicken werden externe Inhalte geladen und die Google-Datenschutzerklärung akzeptiert.

In den kommenden beiden Artikeln und Videos werfen wir einen Blick auf zwei Beispiele – einmal auf das AUD/USD und einmal auf das USD/CHF Währungspaar. Beide Beispiele sollen zeigen, wie man die Elliot Waves Theorie beim Traden mit Binären Optionen anwendet.

Allgemeiner Risikohinweis: Der Handel mit Optionen, Kryptowährungen und CFDs ist höchst spekulativ und kann zum Verlust des gesamten Kapitals führen. 69,85 - 89 % aller Privatanleger verlieren Geld beim Handel mit CFDs. Investieren Sie nur die Summe, deren Verlust Sie verschmerzen können.

Im Rahmen von Partnerprogrammen kann die erfolgreiche Promotion von auf dieser Website gelisteten Anbietern vergütet werden.