Die Entscheidung, ein Finanzprodukt zu handeln, basiert auf technischer Analyse oder auf Fundamentalanalyse - oder auch auf beidem.
Während sich die technische Analyse mit der Interpretation von Chartmustern oder technischen Indikatoren befasst, besteht die Fundamentalanalyse darin, auf Grundlage der Interpretation von Wirtschaftsnachrichten zu entscheiden.
Dafür ist der Wirtschaftskalender (Economic Calendar) ein wichtiges Instrument. Den Wirtschaftskalender zu checken sollte zum täglichen Ritual eines jeden Traders gehören.
Wir empfehlen forexfactory.com. Dieser Wirtschaftskalender ist zwar auf englisch, aber bietet noch einige zusätzliche Features, die sehr hilfreich sind. Details dazu in unserem Artikel: Toller Wirtschaftskalender für den Binäre Optionen Handel
Der Wirtschaftskalender von Forexfactory.com
Newstrading mit dem Wirtschaftskalender - so wird er interpretiert
Ein Trader binärer Optionen verwendet dieselbe Information beim Kauf einer Call- oder Put-Option, wie jeder andere Trader auch. Egal ob Aktien, Gold, Öl oder Indizes, all diese Märkte reagieren sensibel auf wichtige Wirtschaftsnachrichten.
Trader müssen also wissen, was im Wirtschaftskalender zu suchen ist und wie man es interpretiert. Man beginnt mit den rot gekennzeichneten Ereignissen.
Die Meetings von Zentralbanken finden
Der Wirtschaftskalender hat in der Regel einen Farbcode. Dieser Code teilt die Nachrichten/Ereignisse in drei Kategorien auf: Rot steht für sehr wichtige, den Markt bewegende Nachrichten, Orange für zweit- und Gelb für drittrangige.
Die gelben Nachrichten kann man von Anfang an ignorieren. Man konzentriert sich ausschließlich auf die roten. Dies sind diejenigen, die die Preise bewegen.
Der Wirtschaftskalender Farbcode
Beim Handel dreht sich alles um den Zinssatz. Das heißt, wie wird die Zentralbank das nächste Mal entscheiden, um die Geldpolitik zu regeln bzw. zu beeinflussen. Zu allererst markiert man sich also die Meetings der Zentralbanken.
Diese Meetings haben in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Namen. In Australien wird die RBA-Zinsentscheidung (Reserve Bank of Australia) als „Cash Rate“ bezeichnet, in der Eurozone ist es die Mindestgebotsrate (Minimum Bid Rate), in den Vereinigten Staaten das FOMC-Meeting (Federal Open Market Committee) und so weiter.
Die Zentralbanken treffen sich regelmäßig, um die Geldpolitik für die kommende Periode festzulegen. Die wichtigsten Zentralbanken treffen sich monatlich (RBA, Bank of England), andere treffen sich alle sechs Wochen (EZB - Europäische Zentralbank, Federal Reserve in den USA) oder sogar vierteljährlich (SNB - Schweizerische Nationalbank).
Aus Sicht des Traders sind diese Daten entscheidend. Alle ökonomischen Nachrichten oder Teil von Wirtschaftsnachrichten zwischen diesen Daten erlauben den Tradern, eine Vermutung anzustellen, was die Zentralbank als nächstes machen wird.
Konzentrieren Sie sich auf die roten Ereignisse
Nachdem Sie die Sitzungen der Zentralbanken herausgefunden haben, konzentrieren sich die Trader auf die roten Ereignisse. Diese Wirtschaftsnachrichten zeigen, wie sich eine Wirtschaft zwischen zwei Sitzungen der Zentralbanken veränderte.
Aufgrund dieser Nachrichten machen sich die Trader eine Vorstellung über den nächsten Schritt einer Zinsentscheidung der Zentralbank.
Der Wirtschaftskalender gibt die Zeit an, wann genau die Nachrichten veröffentlicht werden (das ist sehr wichtig, weil Trading-Algorithmen für die riesigen Spikes (Kerzendochte) direkt am Anfang oder am Ende der Stunde verantwortlich sind), die Währung, auf die sie sich beziehen und die Interpretation derselben - warum sie wichtig sind, worum sich die Trader besonders kümmern und so weiter.
Darüber hinaus werden die vorherigen Daten angegeben. Und findet man eine Schätzung oder einen prognostizierten Wert für die anstehenden Daten. Daraus wird interpretiert, wie sich die tatsächlichen Daten von der Prognose unterscheiden.
Finden sie heraus, was wirklich zählt
Für alle Trader, egal welches Finanzprodukt sie handeln, ist die Interpretation der Nachrichten immer gleich. Für jede Wirtschaft suchen Sie einfach nach den roten Ereignissen, die die Veränderungen der Inflation (CPI), der Arbeitsdaten (tatsächliche Zahlen und Arbeitslosenquote), des BIP (Bruttoinlandsprodukt - Gesamtwert von Waren und Dienstleistungen, die eine Wirtschaft produziert), des Einzelhandelsumsatzes und des PMI (Purchasing Managers Index), aufzeigen.
Als nächstes betrachten sie deren Entwicklung im Vergleich mit der vorherigen Zentralbanksitzung. Wenn die allgemeine Tendenz „bullish“ ist, erhöhen sich die Chancen, dass die Zentralbank bei der nächsten Sitzung eine „hawkische“ (zinstreibende) Tendenz haben wird. Das wirkt sich auch bullish für Währung, Wirtschaft und so weiter, aus.
Wenn nicht, suchen Sie nach dem Gegenteil.
Newstrading Video Tutorial
Auf unserem YouTube Kanal haben wir ein Video veröffentlicht, welches sehr anschaulich im Detail erklärt, wie Newstrading im Markt der binären Optionen funktioniert.
Es gibt viele Informationen, die aus dem Wirtschaftskalender bezogen werden können. Trader binärer Optionen müssen also verstehen, dass der Markt im Allgemeinen sehr abhängig von diesen News ist.
Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen sozusagen hinter Trading-Roboter her hinken, da der algorithmische Handel die Preisveränderung diktiert. Als solche müssen wir die gleichen Dinge wie die Roboter in Betracht ziehen und sie auf eigene Faust interpretieren.
Es ist die einzige Möglichkeit, den richtigen Ablaufzeitpunkt für Ihre binären Optionen festzulegen.
Allgemeiner Risikohinweis: Der Handel mit Optionen, Kryptowährungen und CFDs ist höchst spekulativ und kann zum Verlust des gesamten Kapitals führen. 69,85 - 89 % aller Privatanleger verlieren Geld beim Handel mit CFDs. Investieren Sie nur die Summe, deren Verlust Sie verschmerzen können.
Im Rahmen von Partnerprogrammen kann die erfolgreiche Promotion von auf dieser Website gelisteten Anbietern vergütet werden.
In unserem kostenlosen binäre Optionen Newsletter halten wir Sie über Broker, Bonus-Angebote und wichtige Neuigkeiten rund um den Handel mit binären Optionen auf dem Laufenden! (Ihre E-Mail Adresse wird an die datenschutz-zertifizierte Newsletter-Software Newsletter2Go zum technischen Versand weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung).
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.