Binäre Optionen Strategien

HandelsstrategieNicht wenige Anleger sind der Meinung, dass es sich beim Handel mit binären Optionen mehr oder weniger um ein Glückspiel handeln würde. Tatsächlich ist es jedoch so, dass der Erfolg beim Handel nicht nur vom Glück bestimmt ist, sondern der Trader kann durch bestimmte Maßnahmen und durch vorheriges Research durchaus erreichen, dass die Gewinnchancen bei mehr als 50 Prozent liegen.

Um dies zu erreichen, sollten Trader sich jedoch nicht von Gefühlen oder „Eingebungen“ leiten lassen, sondern in erster Linie auf der Basis von Strategien handeln. Es gibt verschiedene Handelsstrategien, die sich inzwischen im Bereich der binären Optionen durchgesetzt haben, und daher sowohl von vielen Profi-Tradern als auch von Anfängern gerne genutzt werden.

Worauf basieren die Handelsstrategien?

Auch wenn es verschiedene Handelsstrategien gibt, so verbindet die Strategien auch einige Gemeinsamkeiten. Eine solche Gemeinsamkeit ist zum Beispiel, worauf eine Handelsstrategie im Allgemeinen basiert. Im Bereich der binären Optionen basieren die Handelsstrategien vor allem auf vergangene Erfahrungen, die mit dem Kursverlauf eines jeweiligen Basiswertes gemacht worden sind. Auch das vergangene Verhalten der Trader/Anleger spielt eine große Rolle für die Entwicklung und Nutzung von Strategien, die natürlich auch für die Zukunft gelten sollen. Technisch ausgedrückt basieren die Handelsstrategien zu einem großen Teil auf Handelssignalen. Meistens setzt sich eine Strategie aus verschiedenen Handelssignalen zusammen. Dabei legt jede Strategie ihren Schwerpunkt auf ein bestimmtes „Verhalten“ des Marktes, sodass der Trader durchaus wählen kann, welche Strategie am besten zu seinen Zielen und Vorstellungen passt.

Trendfolgestrategie, Volatilitätsstrategie und Absicherung/Hedging als Handelsstrategien

Was die einzelnen Handelsstrategien im Detail beinhalten und welche Annahme der jeweiligen Strategie zugrunde liegt, lässt sich oftmals schon an der Bezeichnung erkennen. Die Intension besteht bei der Trendfolgestrategie zum Beispiel darin, dass sich der Trader an einem bestimmten Trend orientiert, sich also im Prinzip so verhält, wie es aktuell die meisten anderen Trader auch tun. Kaufen die meisten Trader eine bestimmte Option bzw. einen Basiswert, so beinhaltet auch die Trendfolgestrategie den Kauf des Basiswertes. Bei der Volatilitätsstrategie ist es hingegen so, dass es vor allem darauf ankommt, wie stark die Kursbewegungen eines Basiswertes sind. Hier werden Optionen vor allem dann gekauft oder verkauft, wenn der Basiswert relativ stark schwankt, also volatil ist. Bei der dritten Handelsstrategie, der Absicherung (Hedging), steht im Vordergrund, potenzielle Gewinne und drohende Verluste durch bestimmte Maßnahmen abzusichern.

Allgemeiner Risikohinweis: Der Handel mit Optionen, Kryptowährungen und CFDs ist höchst spekulativ und kann zum Verlust des gesamten Kapitals führen. 69,85 - 89 % aller Privatanleger verlieren Geld beim Handel mit CFDs. Investieren Sie nur die Summe, deren Verlust Sie verschmerzen können.

Im Rahmen von Partnerprogrammen kann die erfolgreiche Promotion von auf dieser Website gelisteten Anbietern vergütet werden.