Trendfolgestrategie

TrendfolgestrategieEine der am häufigsten genutzten Handelsstrategien ist nicht nur im Bereich der binären Optionen die sogenannte Trendfolgestrategie. Was die Trendfolgestrategie beinhaltet, können selbst Trader schon erahnen, die sich noch nicht näher mit der Strategie beschäftigt haben: Denn die Trendfolgestrategie beinhaltet im Kern, dass der Trader mit seinen Aktionen einem Trend folgt, also einer bestimmten Entwicklung. Diese Strategie wird übrigens auch durch zahlreiche bekannte Börsenweisheiten unterstützt, wie zum Beispiel „The trend is your friend“, was übersetzt „Der Trend ist dein Freund“ bedeutet.

Die Trendfolgestrategie folgt der Annahme, dass es beim Handel mit Derivaten und anderen Finanzprodukten meistens eine breite Masse von Anlegern und Tradern gibt, die entweder auf fallende oder auf steigende Kurse spekulieren. Dieser „Masse“ folgt der Trader dann im Zuge der Trendfolgestrategie , und stellt sich der dem Verhalten der meisten anderen Trader nicht entgegen.

Gute Erfolgsaussichten mit der Trendfolgestrategie

Die Trendfolgestrategie ist sicherlich auch deshalb sehr beliebt, weil sie sich in der Vergangenheit schon sehr häufig als erfolgreich bewähren konnte. Statistisch ist die „Wirksamkeit“ der Strategie zu belegen, da es in der Praxis wahrscheinlicher ist, dass sich ein bestehender Trend weiter fortsetzt, als dass es eine Umkehr des Trends gibt. Von dieser Annahme ausgehend wird die sehr einfache, aber dennoch sehr effektive Trendfolgestrategie dann von vielen Anlegern und Tradern genutzt. Das größte Problem besteht beim Anwenden der Trendfolgestrategie darin, zu erkennen, wann ein Trend entstanden ist. Es geht hier also darum, möglichst den optimalen Kauf- oder/und Verkaufszeitpunkt zu erkennen. Dazu muss man „voraussehen“, wann ein Trend begonnen hat, wie lange er sich fortsetzen wird und wann der Trend beendet ist. Dies ist in der Praxis nicht immer einfach. Kann zum Beispiel schon von einem Trend gesprochen werden, wenn der Kurs einer Aktie drei Tage in Folge gestiegen ist? Oder beginnt ein Trend erst, nachdem die Kurse eine Woche in Folge angestiegen sind? Aufgrund dieser Problematik machen die Charttechniker es meistens an bestimmten Kursmarken fest, wann ein Trend beginnt und wie er sich weiter entwickeln könnte.

Allgemeiner Risikohinweis: Der Handel mit Optionen, Kryptowährungen und CFDs ist höchst spekulativ und kann zum Verlust des gesamten Kapitals führen. 69,85 - 89 % aller Privatanleger verlieren Geld beim Handel mit CFDs. Investieren Sie nur die Summe, deren Verlust Sie verschmerzen können.

Im Rahmen von Partnerprogrammen kann die erfolgreiche Promotion von auf dieser Website gelisteten Anbietern vergütet werden.